Beckenbodenübungen: Wearables für eine bessere Gesundheit

Pelvic Floor Exercises: Using Wearables for Better Health

Wichtige Punkte

  • Pelvic floor exercises can improve bladder control, support postpartum recovery, and enhance sexual health.
  • Viele Menschen haben Schwierigkeiten, diese Übungen korrekt und konsequent durchzuführen.
  • Wearables bieten nun Echtzeit-Biofeedback und helfen den Nutzern dabei, ihre Beckenmuskulatur mit größerer Genauigkeit zu stärken.
  • Untersuchungen zeigen, dass das Training mit Wearables im Vergleich zu Übungen allein eine höhere Therapietreue und bessere Ergebnisse erzielt.
  • Neue Innovationen, darunter CE-gekennzeichnete nicht-invasive vagale Neuromodulationssysteme, erweitern die Möglichkeiten in der Beckenbodengesundheit.

Ein versteckter Kampf, über den nur wenige sprechen

Beckenbodensymptome gehören weltweit zu den häufigsten Gesundheitsproblemen, werden jedoch nach wie vor verschwiegen. Laut der National Association for Continence leidet fast jede dritte Frau und jeder neunte Mann irgendwann in seinem Leben unter Harninkontinenz. Trotz dieser hohen Zahlen sind Gespräche über die Gesundheit des Beckens oft mit Stigmatisierung verbunden, was Menschen davon abhält, frühzeitig nach Lösungen zu suchen.

Die Folgen gehen über geringfügige Unannehmlichkeiten hinaus. Eine Schwäche des Beckenbodens kann zu Harnverlust, Beckenorganvorfall, Schwierigkeiten bei der Darmkontrolle und verminderter sexueller Befriedigung führen. Der britische National Health Service weist darauf hin, dass diese Probleme, wenn sie nicht behandelt werden, die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können.

Warum die Gesundheit des Beckenbodens wichtig ist

Der Beckenboden ist eine Gruppe von Muskeln, die eine stützende Schlinge über dem Beckenboden bilden. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Kontrolle von Blase und Darm, der Stützung der Organe, der Sexualfunktion und der Stabilität des Rumpfes.

Das American College of Obstetricians and Gynecologists betont, dass Menschen, wenn diese Muskeln schwächer werden – sei es aufgrund von Geburten, Alterung, Operationen oder Sportarten mit hoher Belastung –, eher chronische Symptome entwickeln, die nicht nur das körperliche Wohlbefinden beeinträchtigen, sondern auch das soziale Selbstvertrauen und das emotionale Wohlbefinden.

Die Wissenschaft hinter Beckenbodenübungen

Das Beckenbodentraining, oft auch als „Kegel-Übungen“ bezeichnet, wird seit Jahrzehnten erforscht. In der Fachzeitschrift Cochrane-Datenbank für systematische Übersichtsarbeiten bestätigen es als Erstlinientherapie bei Blasenschwäche, zur Vorbeugung von Prolaps und zur Erholung nach der Geburt. Die Mayo Clinic weist außerdem darauf hin, dass regelmäßiges Training die Blasenkontrolle und die sexuelle Gesundheit verbessert.

Diese Übungen stärken die Muskeln ähnlich wie Gewichtheben die Arme oder Beine stärkt:

  • Muskelkräftigung – Wiederholte Kontraktionen erhöhen den Tonus und die Ausdauer.
  • Neuromuskuläre Koordination – Übung verbessert das Timing, beispielsweise das Anspannen der Muskeln beim Niesen.
  • Improved circulation – Eine bessere Durchblutung unterstützt die Heilung und die Gesundheit des Gewebes.

Untersuchungen zeigen jedoch, dass bis zu die Hälfte der Menschen diese Übungen ohne Anleitung falsch ausführt, oft die falschen Muskeln beansprucht oder es versäumt, konsequent zu trainieren (Özengin et al., Zeitschrift für Urologie).

Die Wearables kommen: Intelligentere Trainingsgeräte

Tragbare Geräte für das Beckenbodentraining sollen dieses Problem durch Echtzeit-Feedback lösen. Eingesetzte oder extern angebrachte Sensoren sind mit Apps verbunden, die die Kontraktionsstärke messen und visuelle oder akustische Signale geben.

Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

  • App-integrierte Sensoren – Muskelaktivität überwachen und Fortschritte verfolgen
  • Gamifizierte Schulungsprogramme – Verwandeln Sie Bewegung in interaktive Herausforderungen und steigern Sie so die Motivation.
  • Biofeedback-Anleitung – zur Gewährleistung einer korrekten Muskelaktivierung beitragen

Eine Studie, die in der Internationale Zeitschrift für Urogynäkologie berichteten, dass Biofeedback-gestütztes Beckenbodentraining häufig zu größeren Verbesserungen der Blasenkontrolle führt als Übungen ohne Anleitung. Andere Studien haben gezeigt, dass Frauen, die Biofeedback-Geräte verwenden, eine höhere Therapietreue und größere Verbesserungen der Lebensqualität berichten als Frauen, die nur zu Hause Übungen durchführen (Sherburn et al., Neurourology and Urodynamics).

Beyond Biofeedback: Expanding the Horizon

While most current devices focus on muscle training, new frontiers are emerging. One example is neuromodulation—stimulating the nervous system pathways that regulate pelvic function. A CE-marked non-invasive vagal neuromodulation system has shown encouraging results in early studies, with potential benefits for bladder urgency and pelvic muscle coordination. Importantly, studies to date have reported 0 serious adverse events.

This represents a shift toward a more integrated approach: combining muscle strengthening with nervous system regulation to support long-term pelvic health.

Expert Perspectives

Health professionals consistently emphasize that pelvic floor training is the gold-standard first step in addressing bladder leakage and related symptoms. Guidelines from the American Urological Association recommend exercise—often with biofeedback—before considering surgical options.

Specialists in women’s health physiotherapy also highlight the role of technology in supporting adherence, with biofeedback providing “objective proof” of progress that users can track over time.

Accessibility and Adoption

The global market for pelvic floor wearables is expanding, particularly among postpartum women, older adults, and athletes. Market analyses, including a report by Grand View Research, show steady growth in femtech adoption. Still, barriers remain:

  • Kosten – many devices range from $100 to $300 and may not be covered by insurance
  • Stigma – cultural discomfort around discussing bladder and sexual health remains
  • Learning curve – some users find app-based systems or insertable devices unfamiliar

Despite these barriers, awareness is rising. Increasing public conversations about women’s health and preventive care are helping to normalize pelvic health technology.

Practical Tips for Getting Started

Anyone considering pelvic floor training can benefit from a structured approach:

  • Begin with the basics: Contract muscles as if stopping urine midstream (but avoid practicing during urination regularly).
  • Set a routine: 5–10 contractions, holding for 3–5 seconds, repeated 2–3 times daily.
  • Use reminders: Apps, phone alarms, or pairing exercises with daily habits can aid consistency.
  • Seek professional input: Physiotherapists can assess technique and recommend whether a wearable device would be helpful. The Cleveland Clinic emphasizes professional guidance for users struggling with form.

Blick in die Zukunft

Future innovations are likely to merge multiple technologies—AI-driven feedback, VR-guided routines, and non-invasive neuromodulation systems—into integrated pelvic health platforms. These tools aim to personalize training, enhance adherence, and support long-term outcomes.

As pelvic health care moves further into mainstream wellness, wearable technology offers not only physical benefits but also the chance to dismantle stigma around one of the body’s most essential, yet least discussed, muscle groups.

Der Artikel stellt in keiner Weise eine medizinische Beratung dar. Bitte konsultieren Sie einen zugelassenen Arzt, bevor Sie eine Behandlung beginnen. Diese Website kann Provisionen für die in diesem Artikel erwähnten Links oder Produkte erhalten.

Abonnieren Sie kostenlos weitere aufschlussreiche Gesundheitsartikel, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.


Sources

  • National Association for Continence. Incontinence statistics. NAFC website. Published 2022. Accessed August 2025. https://nafc.org/
  • NHS. Pelvic floor exercises. NHS website. Published 2023. Accessed August 2025. https://www.nhs.uk/conditions/pelvic-floor-exercise/
  • American College of Obstetricians and Gynecologists. Pelvic floor health. ACOG website. Published 2021. Accessed August 2025. https://www.acog.org/
  • Hay-Smith EJC, Herderschee R, Dumoulin C, Herbison GP. Comparisons of approaches to pelvic floor muscle training for urinary incontinence in women. Cochrane Database Syst Rev. 2012;(9):CD009508. doi:10.1002/14651858.CD009508.pub2
  • Mayo Clinic. Kegel exercises: A how-to guide for women. Mayo Clinic website. Updated 2022. Accessed August 2025. https://www.mayoclinic.org/tests-procedures/kegel-exercises/about/pac-20384791
  • Özengin N, Bakar Y, Duran B. Comparison of effects of biofeedback and home exercise programs on quality of life and symptoms in women with stress urinary incontinence. J Urol. 2015;193(1):204–209. doi:10.1016/j.juro.2014.07.098
  • Bø K, Sherburn M. Evaluation of female pelvic-floor muscle function and strength. Neurourol Urodyn. 2005;24(4):342–348. doi:10.1002/nau.20119
  • Sherburn M, Bird M, Carey M, Bø K, Galea MP. Incontinence improves in older women after intensive pelvic floor muscle training: an assessor-blinded randomized controlled trial. Neurourol Urodyn. 2011;30(3):317–324. doi:10.1002/nau.20968
  • American Urological Association. Stress urinary incontinence in women: AUA/SUFU guideline. AUA website. Published 2019. Accessed August 2025. https://www.auanet.org/guidelines-and-quality/guidelines
  • Grand View Research. Femtech market size, share & trends analysis report. Grand View Research website. Published 2023. Accessed August 2025. https://www.grandviewresearch.com/industry-analysis/femtech-market
  • Cleveland Clinic. Kegel exercises. Cleveland Clinic website. Updated 2022. Accessed August 2025. https://my.clevelandclinic.org/health/articles/14611-kegel-exercises

Einen Kommentar hinterlassen

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert